Familiäre Keks-Tradition

Heute geht es mal überhaupt und gar nicht um Gemüse, sondern um die Kekstradition unserer Familie. Meine Mama sagt nämlich, dass der Advent ursprünglich eigentlich eine Fastenzeit ist und erst am Heiligen Abend gebrochen wird. Deswegen gibt es die Keks bei uns so richtig (Naschereien beim und nach dem Backen abgesehen) erst zu Weihnachten und danach – wenn eigentlich alle anderen die Keks schon gar nicht mehr sehen können…

Eine Keks-Ausnahme gibt’s, die man auch schon in der Fastenzeit legal essen darf: Lebkuchen. Deswegen hier unten ein wirklich gutes und erprobtes Rezept.

Ich muss zugeben, ein bissl geschummelt hab ich aber heuer schon: Ich hab auch gefüllten Lebkuchen mit extra viel Schokolade-Trockenfrüchte-Fülle gemacht… 😉

Weicher Honig-Lebkuchen
Ist tatsächlich gleich nach dem Backen weich (sofern man ihn nicht zu viel bäckt – also bei leichter Bräunung gleich raus aus dem Rohr und runter vom heißen Blech). Ausgekühlt in einer Dose an einem kühlen Ort wochenlang lagerbar. Falls er doch zu hart ist, ein Viertel Apfel in Dose dazugeben und ein paar Tage drin lassen.
250 g Roggenvollkornmehl, 250 g Roggen-Feinmehl, 100 g (Rohr-)Zucker, 2 EL Lebkuchengewürz (Zimt, Kardamom, Ingwer, Nelken,…), 1 TL Natron, 50 g Butter, 200-250 g Honig, 2 Eier, 2-4 EL Wasser, 1 kleines Ei zum Bestreichen, 1 Schluck Milch
> Alle trockenen Zutaten (Mehl, Zucker, Gewürze, Natron) vermischen und mit der Butter abbröseln.
> Eier, Honig und etwas Wasser versprudeln. (Tipp: Wenn der Honig zu hart ist, kann man ihn mit der Butter leicht erwärmen.)
> Ein Grübchen ins Mehl machen und das Honiggemisch und die Eier langsam mit dem Mehl vermischen und kneten, sodass ein mittelfester Teig entsteht. Bei Bedarf etwas Mehl oder Wasser zufügen.
> Lebkuchenteig an einem kühlen Ort mind. 1 Stunde, besser noch über Nacht, rasten lassen.
> Teig noch einmal durchkneten. Dann auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche mit dem Nudelwalker ca. ½-1 cm dick auswalken und Formen ausstechen. Backrohr auf 180 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
> Die Lebkuchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen (etwas Abstand halten, der Lebkuchen geht noch etwas auf). Ei mit Milch versprudeln und die Lebkuchen damit bepinseln. Evtl. auch noch mit Nüssen verzieren.
> Im Backrohr rund 10-12 lang backen, bis sie sich ganz leicht bräunen. Dann gleich vom Blech geben und auskühlen lassen.